Programm checken & Tickets sichern – mit Cineamo!

Jubiläum

100 Jahre Kino Astoria und 30 Jahre Familienkino Terzijski 

100 Jahre Kino Astoria Wittstock – Ein Jahr voller Feierlichkeiten

Liebe Wittstockerinnen und Wittstocker, liebe Gäste, 2025 ist ein ganz besonderes Jahr für unsere Stadt, denn wir feiern das 100-jährige Bestehen des Kino Astoria. Gleichzeitig blicken wir stolz auf 30 Jahre zurück, in denen die Familie Terzijski dieses Kino mit Herz und Engagement geführt hat. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1925 hat das Kino Astoria viele Veränderungen durchlebt, ist aber stets ein Ort geblieben, an dem die Magie des Films und die Gemeinschaft der Menschen im Mittelpunkt stehen. Dieses Jubiläum möchten wir gemeinsam mit Euch feiern – das ganze Jahr über !

Ein Jahrhundert Filmgeschichte und 30 Jahre Kinofamilie Terzijski im Astoria

Von den ersten Stummfilmen mit Klavierbegleitung über den Tonfilm bis hin zur heutigen digitalen 4K-Projektion mit 7.1 Surround-Sound – das Kino Astoria hat sich immer wieder neu erfunden. Doch eines ist seit 100 Jahren unverändert geblieben: der Zauber, der entsteht, wenn das Licht ausgeht, der Vorhang sich öffnet und die Zuschauer in fremde Welten eintauchen. Seit 1995 steht das Kino unter der Leitung von Viola Terzijska, die mit viel Mut und Hingabe das Filmtheater wieder eröffnet hat. Heute führt ihr Sohn Neiden Terzijski diese Tradition fort, seit dem 1. Januar 2025 sogar als neuer Betreiber. Zusammen hat die Familie Terzijski das Kino zu einem kulturellen Herzstück in Wittstock und der Region gemacht. In den letzten Jahren konnten wir das Kino umfänglich renovieren und technisch aufrüsten, welches unter anderem nur mit der Unterstützung des Zukunftsprogramms Kino der Filmförderungsanstalt möglich war, wofür wir sehr dankbar sind.

Anerkennung und Auszeichnungen

Das Kino Astoria hat sich nicht nur als kulturelle Institution etabliert, sondern wurde auch vielfach ausgezeichnet. Seit 2013 erhält das Kino regelmäßig den Kinoprogrammpreis Berlin/Brandenburg, eine Würdigung der konstant hohen Programmqualität. Drei Mal wurde es als eines der besten Kinos Brandenburgs prämiert. Seit 2015 (mit Ausnahme von 2022) wurde das Kino zudem deutschlandweit mit dem Kinoprogrammpreis des Bundes für Kultur und Medien ausgezeichnet. 2017 wurde das Kino Astoria zudem in einer deutschlandweiten Publikumsumfrage unter die 100 beliebtesten Kinos Deutschlands gewählt – eine wunderbare Bestätigung der Treue und Begeisterung unserer Kinobesucher. Diese Erfolge zeigen, dass das Kino Astoria weit mehr ist als nur ein Ort der Unterhaltung – es ist eine kulturelle Institution, die mit Leidenschaft und Innovationskraft geführt wird.   2025: Ein Jahr voller Highlights

Das Jubiläumsjahr 2025 wird ein Festjahr voller besonderer Veranstaltungen:

  • Sonntag, 30.03.2025: Eröffnung des Jubiläumsjahres „100 Jahre Astoria“ mit der Stummfilmvorführung "Der letzte Mann", musikalisch begleitet am historischen Flügel vom Pianisten Peer Kleinschmidt
  • Monatliche Filmklassiker: „Zeitreise durch 100 Jahre Kino“ – jeden Monat ein Klassiker aus einem einem Jahrzehnt.
  •  1. Juni: Kinder- und Familientag mit Kinofilmen zum kleinen Preis, Kinderschminken, Glücksrad, Slushyeis und Überraschungen.
  • 25. Juli: Open-Air-Kino "Heisser Sommer" auf dem Amtshof - erleben Sie einen Filmklassiker und die spektakuläre Rock’n’Roll-Band "Ray and the Rockets" aus Dresden.
  • Astoria Cup 2025: Spielekonsolen-Turnier mit FIFA 2025 und Mario Kart – ein einzigartiges Erlebnis auf der großen Leinwand für Kinder und Jugendliche.
  • 5. September: Teilnahme am Abendspaziergang 777 Jahre Wittstock.
  • 26. Oktober: Feier 30 Jahre Familienkino Terzijski.
  • 19. bis 23.November: Die 10. Wittstocker Filmwoche unter dem Motto "100 Jahre Kino Astoria"
  • OTB-Brigadetreffen 2025: mit Volker Koepp und Filmen über Wittstock 

Ein Dankeschön an Sie für 100 Jahre Treue Dieses Jubiläum ist nicht nur unser Erfolg, sondern auch Ihrer! Sie, liebe Kinobesucherinnen und Kinobesucher, haben das Kino Astoria zu dem gemacht, was es heute ist: ein Ort der Begegnung, der Geschichten und der Gemeinschaft. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen dieses Jubiläumsjahr zu feiern und gemeinsam die nächsten Kapitel der Kinogeschichte zu schreiben.

Auf die nächsten 100 Jahre Kino Astoria Wittstock!

****

Mit herzlichen Grüßen, Ihre Familie Terzijski

Zur Filmreihe →

Miete mich

Miete uns z.B. für Private und Exklusive Filmvorführungen mit Freunden. Wolltest du schon immer mal den Kinosaal für dich allein haben und den Lieblingsfilm auf der großer Leinwand sehen? Tipp: Ideales Geschenk um die bessere Hälfte oder Freunde mit einer Privat-Filmvorführung zu überraschen.

Viele Unternehmen buchen das Kino Astoria zum Beispiel auch für Produktpräsentationen, Produktpromotions, Mitarbeiter-Incentives (z. B. mit Wunschfilm auf Bestellung), Mitarbeiterversammlungen (inkl. kompletter Veranstaltungstechnik nach Wunsch), Weihnachts- oder Betriebsfeiern mit Catering. Wir beraten Dich gerne!

Dein Kino Astoria in Wittstock

Image

Zocken im Kino

JETZT NEU im Kino Astoria Wittstock! ZOCKEN IM KINO - Du wolltest schon immer mal deine Lieblings-Games auf der großen Kinoleinwand spielen? Folgende Dinge bringst du selber mit: Deine Playstation, X-Box oder Switch inkl. der Anschlusskabel, Games und Controller für die gewünschte Spieleranzahl.

Wolltest du schon immer mal ...?

...einen ganzen Kinosaal für Dich und Deine Freunde

...eine große Leinwand und die Beste Bildqualität durch Digitalprojektoren ?

...Hochwertigen Dolby Surround Sound beim Zocken? ​

Dann bist du hier genau richtig ! Wir bieten Dir die Möglichkeit Deine Lieblingsspiele im Kino auf der großen Kinoleinwand zu spielen und dadurch noch beeindruckender zu erleben! ​

  • 60 Minuten 99€ bis zu 10 Personen inkl. Internetzugang Nicht im Preis enthalten: Spielekonsole inkl. Anschlusskabel, Games und Controller ​
  • 120 Minuten 149€ bis zu 10 Personen inkl. Internetzugang Nicht im Preis enthalten: Spielekonsole inkl. Anschlusskabel, Games und Controller ​
  • 180 Minuten 199€ bis zu 10 Personen inkl. Internetzugang Nicht im Preis enthalten: Spielekonsole inkl. Anschlusskabel, Games und Controller

Mobiles Autokino

Oder miete dir einfach unser mobiles Open Air Autokino. Wir organisieren dir dein Open-Air Autokino Event nach Wunsch. Optional auch mit Ticketing, Projektion, Bestuhlung, Leinwand, UKW-Frequenz, Popcorn, Nachos, Getränken, Snacks und vielem mehr buchbar.

ImageImageImageImage

Open Air Kino

Miete unser mobiles Open Air Kino an Deinem Wunschort. Wir organisieren deine Outdoor Kinoveranstaltung nach Wunsch. Buchbar mit Ticketing, Projektion, Bestuhlung, Leinwand, Popcorn, Nachos, Getränken, Snacks usw..

Hier ein paar Eindrücke der letzten Veranstaltungen.

ImageImageImageImage

Spatzenkino

Der Spatz, eine quietsch vergnügte Handpuppe, präsentiert Kurzfilmprogramme für Kinder ab 3 Jahren. Jeden Monat gibt es eine neue bunte Filmmischung, passgenau und sorgfältig für junge Kinospatzen ausgewählt. Manche Filme sind selten, manche machen schlau, alle erzählen fantasievolle Geschichten, sind gut überschaubar und mit garantiertem Happy End! Zwischen den Filmen wird erklärt und gesungen, getrampelt und gehüpft. ​ Jeder Film startet mit der gemeinsam gerufenen Spatzenkinozauberformel "Licht aus, Film an".

Für Knirpse ab 3 Jahre ca. 40 min Eintritt: 2,00 € ​

Anmeldungen: Telefon: 030) 4494750 eMail: info@spatzenkino.de

Weitere Informationen finden Sie auf www.spatzenkino.de

Image

Schulkino

FILMERNST bietet im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.   Anmeldungen: Telefon: 03378 209162 (K. Lantzsch) Internet: www.filmernst.de/anmeldung

Weitere Informationen finden Sie auf www.filmernst.de

Image

Historie

Das Kino Astoria zählt zu den ältesten Lichtspielhäusern Deutschlands und ist das älteste Kino in Westbrandenburg. Es wurde 1925 von Remigius Wilms eröffnet und hat seitdem eine bewegte Geschichte erlebt: ​

  • In Wittstock hatte der erfolgreicher Stummfilmregisseur und Schauspieler Paul Wegener ( „Der Student von Prag“, oder „Der Golem“) seine familiären Wurzeln, Der Großvater war der Kaufmann und Tuchfabrikant Wilhelm Wegener. 
  • In einer Düsseldorfer Zeitung vom 24.Oktober 1927 wird berichtet: Wittstock/Dosse „Bei einem Abstecher in dies unweit Berlin gelegene Landstädtchen besuchte ich Herrn Remy Wilms gehörendes Astoria Theater und war erstaunt, ein derart schmuckes Lichtspielhaus dort zu finden, welches allen großstädtischen Ansprüchen gerecht wird. Die Programme sind ausgezeichnet und verraten den gediegenen Fachmann. Ich sah den nervenkitzelnden Film „Das Panzergewölbe“. Die von dem Künstlerehepaar Lange ausgeführte musikalische Filmuntermalung war sehr geschickt. Frau Lange ist eine treffliche Geigerin, Technik, großer Ton, zeichnete sie aus.“
  • Stummfilme mit musikalischer Filmuntermalung waren das Programm in den 20er und 30er Jahren.
  • Der historische Flügel von damals, der sich im Saal1 befindet, wird noch heute für Musikdarbietungen bei „Kunst im Kino“ (Livekabarett) oder als Stummfilmbegleitung, wie am Sonntag, den 30.03.2025 zu der Jubiläumseröffnung „100 Jahre Astoria“ genutzt.
  • In den 1930er Jahre flimmerten erste Tonfilme über die Leinwand
  • Hubert Boger: (1921-2010) Chronist aus Wittstock, berichtete: „Kino war jetzt in der Stadt ein Begriff, das Theater immer voll und auch wir Schulkinder wollten unser Wissen verbessern, zumindest durch die Wochenschau und Kulturfilmen vor der Pause.“
  • Am Ende des Krieges wurde der Kinobesitzer „republikflüchtig“.
  • Der Bildhauer Lühnsdorf, der das Denkmal im Friedrich Ebert Park schuf, übernahm zeitweilig die Geschäfte
  • Das Kino wurde ein VEB-Betrieb, Volkseigener Betrieb (K) Kreislichtspielbetrieb.
  • 1955 wurde das Haus komplett renoviert und auf den modernsten Stand der Technik gebracht. Es wurden feste Stuhlreihen mit insgesamt 404 Plätzen eingebaut.
  • Am 6.Oktober 1955 wurde das Filmtheater unter den Namen „Theater des Friedens“ am Vorabend des 7. Oktober, dem Tag der Republik, feierlich an die Bürger von Wittstock übergeben.
  • Durch den Bau der Bühne waren Theatervorstellungen, Kultur- und Parteiveranstaltungen regelmäßig im Programm.
  • Zitat von Hubert Boger: „ Am 17.Juni 1957 versuchten verbrecherische Elemente das „Theater des Friedens“ in Brand zu stecken. Durch schnelles Eingreifen unserer Bürger konnte der Brand im Keim erstickt werden, damit erbrachten Menschen den Beweis, dass das Theater ihr Theater ist, dem sie viele Stunden der Entspannung verdanken.“
  • „Und dann kam das Fernsehen und alle Kinoträume erfüllten sich in der eigenen Wohnung“ laut Hubert Boger 
  • Das Kino lebte weiter, staatlich gestützte Eintrittspreise von 25 und 50 Pfennig für einen Kinobesuch waren üblich, Kultur sollte jedem DDR-Bürger zugänglich sein. 
  • Sozialistische Feierstunden/Jugendweihen, Einschulungen, Versammlungen und Brigadefeiern fanden neben den täglichen Kinovorstellungen statt.
  • Nach der Wende 1989/90 veränderten sich die Besitzverhältnisse, die Treuhand übernahm das Objekt und privatisiertes es. Das Kino Astoria war eins von 9 Kinos die von der Treuhand im Paket an einen westdeutschen Privatier verkauft wurden, bis Juli 1993 arbeitet die Kinofamilie Ludwig und Walter Tunn als Angestellte weiter im Kino. Leider war der Betrieb unrentabel und das Haus ging an die Treuhand zurück.
  • Am 31.3.1994, nach 8 monatiger Schließung eröffneten 2 junge Männer aus Gransee das Kino und Familie Ludwig durfte wieder arbeiten. Leider waren die Kosten für den Betrieb und Erhalt des Kinos zu groß und die beiden Herren gaben im Juli 1995 den Kinobetrieb auf.
  • Im September 1995 erwirbt die Familie Terzijski das Kino von der Treuhand. Viola Terzijska wird Theaterleiterin. Die Wiedereröffnung fand am 27.10.1995 mit dem Kinderfilm „Casper“ und dem Bestseller „Während du schliefst“ statt.
  • Die erste Investition war die Umstellung der Heizung von Kohle auf Öl (in der Heizperiode benötigte das Haus jede Woche einen LKW (W50) Kohle), ein unabdingbarer Schritt für das Überleben des Kinos.
  • 1997: Renovierung des Foyers und neue Bestuhlung des Saals mit bequemen Kinosesseln, welche wir einem Kino in Celle abkauften
  • 2002: Saal 2 entsteht (90 Plätze), um ein noch vielfältigeres Programm bieten zu können.
  • 2011: Saal 1 - digitalisiert + 3D
  • 2012: Saal 2 - digitalisiert
  • 2013: Umbau von Saal 1 mit Aufstufung und neuer Bestuhlung (135 Plätze)
  • 2014: Renovierung des Foyers
  • 2015: Neugestaltung des äußeren Eingangsbereiches mit Schaffung eines barrierefreien Zugangs per Lift
  • 2017: Erneuerung der Damen-und Herrentoiletten, sowie Schaffung eines behindertengerechten WC
  • 2019: Einbau einer Klimaanlage und 20 neue Relax-Kinosessel im Saal 2
  • 2020: Schaffung einer Sitzlounge im Foyer
  • 2021: Installation einer Photovoltaikanlage für die energetische Eigenversorgung
  • 2023: Aufrüstung von Saal 1 mit neuen 4K Laserprojektor ​ In den letzten Jahren konnten wir das Kino umfänglich renovieren und technisch aufrüsten, welches unter anderem nur mit der Unterstützung des Zukunftsprogramms Kino der Filmförderungsanstalt möglich war, wofür wir sehr dankbar sind.

Auszeichnungen

Wir sind stolz, seit Jahren für unser Kinoprogramm ausgezeichnet zu werden!

Unsere Angebersachen

Sowohl vom Medienboard Berlin Brandenburg (MBB) als auch vom Staatsministerium für Kultur und Medien (BKM) wird die Kinowelt mittlerweile jährlich prämiert. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Anerkennung und bemühen uns, diesem und unserem Anspruch weiterhin gerecht zu werden. Nichtsdestotrotz: zu den Auszeichnungen gehört natürlich auch der große Zuspruch und die Begeisterung von unserem Publikum, auch dafür ein herzliches Dankeschön!

ImageImageImageImageImageImageImageImageImageImage

Barrierefreies Kino

Information für Rollstuhlfahrer

Das Kino Astoria ist Barrierefrei und auch für Rollstuhlfahrer erreichbar.

  • Der Eingangsbereich ist mit einem Treppenlift erreichbar
  • Es gibt eine behindertengerechte Toilette, rollstuhlgerecht (DIN 18040-1)
  • Saal 1: ebenerdig zugänglich, Rollstuhlplatz in der 3. Reihe
  • Saal 2: ebenerdig zugänglich, Rollstuhlplatz in der 2. Reihe​ ​ ​

Greta App

GRETA APP - barrierefreies Kino mit Audiodeskription und Untertitel einfach mit dem eigenen Smartphone. Erlebe barrierefreies Kino, das richtig Spaß macht. Ob eigenständig und unabhängig oder allein mit Freunden. ​

Mehr Informationen auf:

www.gretaundstarks.de

App zum Downloaden gibt es hier: Android Version oder Apple Version (http://www.gretaundstarks.de/)

ImageImageImageImageImage

Kinowerbung

Wenn das Licht im Kinosaal ausgeht, gehört die ungeteilte Aufmerksamkeit der großen Leinwand. Die Zuschauer tauchen in eine andere Welt ein, lassen sich emotional berühren. Die großen Bilder, der erstklassige Sound, so lässt sich Ihre Werbung ganzheitlich erleben. ​

Kino ist eine faszinierende Welt mit großen Stars, spannenden Geschichten und mitreißenden Filmen. Doch Kino ist auch Treffpunkt, ein Platz, der ganz stark bei den Menschen einer Region verwurzelt ist. Kino ist deshalb, wie kaum ein anderes regionales Medium in der Lage, Ihre Werbekampagnen sympathisch und aufmerksamkeitsstark zu präsentieren und zwar zielgenau für Ihre Kunden in Ihrer Umgebung.

Warum Kinowerbung ?

  • Kinowerbung schafft Kontakt zu Zielgruppen mit hohem Markenbewusstsein und Konsumfreudigkeit
  • Kinowerbung hat einen überdurchschnittlichen Erinnerungswert
  • Werbung im Kino steigert Ihren regionalen und überregionalen Bekanntheitsgrad
  • Werbung im Kino ist Imagewerbung
  • Werbung im Kino ist nicht ignorierbar und nicht umschaltbar, wird bewusst aufgenommen

Produktionskosten mit individuellem Dreh (15 bis 45 Sekunden Spot-Länge)

ab 490,- € - Szenischer Dreh (Konzept, Produktion und Postproduktion) professioneller Sprecher mit Aufpreis und nach Absprache ​ ​

  • 199€ 15 Sekunden für 4 Wochen In Saal 1 & 2 in allen Vorstellungen ​
  • 299€ 30 Sekunden für 4 Wochen In Saal 1 & 2 in allen Vorstellungen ​
  • 399€ 45 Sekunden für 4 Wochen In Saal 1 & 2 in allen Vorstellungen

Beispiele für Video-Spots finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.

Image